Zurrketten nach DIN EN 12195-3 und VDI 2700ff eignen sich hervorragend zum Direktzurren von schweren Ladungen
Hierfür werden kurzgliedrige Ketten verwendet
Nur diese gewährleisten eine hervorragende Kettenabstützung bei Kantenbeanspruchung
Langgliedrige Ketten würden sich hier verformen
Uber Verkürzungselemente kann die gewünschte Länge eingestellt werden
Die Verkürzungseinheit muss eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen aufweisen
Technische Daten
Produktbeschreibung
Eigenschaften:
Zurrketten nach DIN EN 12195-3 und VDI 2700ff eignen sich hervorragend zum Direktzurren von schweren Ladungen
Hierfür werden kurzgliedrige Ketten verwendet
Nur diese gewährleisten eine hervorragende Kettenabstützung bei Kantenbeanspruchung
Langgliedrige Ketten würden sich hier verformen
Uber Verkürzungselemente kann die gewünschte Länge eingestellt werden
Die Verkürzungseinheit muss eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen aufweisen
Zurrketten im Baukastensystem sind in der Güteklasse 8 gemäß DIN EN 12195-3 gefertigt (Mindestbruchspannung 800 N/mm2)
Sie weisen 20 % Mindestbruchdehnung auf, gewährleisten eine lange Haltbarkeit und sind trotz Leichtbauweise für höchste Leistungen konzipiert
Zurrketten eignen sich speziell für sehr schwere Lasten, besonders auf Tiefladern und für die Verzurrarten Diagonalund Schrägzurren
Werden die Zurrketten beim Niederzurren über die Ladung gelegt, empfehlen wir Kantenschutzelemente, damit die Last durch die Ketten nicht beschädigt wird und die Kettenglieder leicht über die Kanten gleiten können
Wenn die Kante so beschaffen ist, dass die Kette nicht darüber gleiten kann, sollte eine direkte Verzurrung bevorzugt werden, weil die Kraftübertragung sonst nicht gewährleistet ist
Mit Spindel und Ratschlastspannern sind hochfeste Ketten der Güteklasse 8 oder 10 einfach und schnell zu bedienen