- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Handwerkzeug
- Kfz-Spezialwerkzeuge
- Elektrik & Batterie
Elektrik & Batterie
Elektrik & Batterie
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
311 Artikel mit 343 Varianten gefunden
Art.-Nr. 51318894
Art.-Nr. 51449968
Art.-Nr. 51515505
Art.-Nr. 51777653
Art.-Nr. 52105338
Art.-Nr. 52236412
Art.-Nr. 52301949
Art.-Nr. 52367486
Art.-Nr. 52433023
Art.-Nr. 52564097
Art.-Nr. 52629634
Art.-Nr. 52695171
Art.-Nr. 55447725
Art.-Nr. 57287492
Art.-Nr. 85292806
Art.-Nr. 71197472
Art.-Nr. 57182713
Art.-Nr. 61757504
Art.-Nr. 64911348
Art.-Nr. 84506214
Art.-Nr. 58873876
Art.-Nr. 96065923
Art.-Nr. 76409554
Art.-Nr. 65370107
Art.-Nr. 65501181
Art.-Nr. 65632255
Art.-Nr. 71525157
Art.-Nr. 51831933
Art.-Nr. 70631294
Art.-Nr. 81032753
Art.-Nr. 85629805
Art.-Nr. 85891953
Art.-Nr. 63993830
Art.-Nr. 64124904
Art.-Nr. 64780274
Art.-Nr. 66287625
Art.-Nr. 61629070
Art.-Nr. 64649200
Art.-Nr. 65435644
Art.-Nr. 72508212
Art.-Nr. 75438453
Art.-Nr. 83925843
Art.-Nr. 84515676
Art.-Nr. 86809471
Art.-Nr. 69362436
Art.-Nr. 67248715
Art.-Nr. 52990035
Art.-Nr. 56373607
Art.-Nr. 56504681
Art.-Nr. 58470791
Art.-Nr. 58536328
Art.-Nr. 62140863
Art.-Nr. 57884591
Art.-Nr. 113686
Was bedeutet KFZ-Elektrik?
Der Begriff KFZ-Elektrik steht für das Anlass- und Ladesystem in elektronischer Form, die die benötigte Energie zum Betrieb des Fahrzeugs bereitstellt. Dieses System beinhaltet Batterie, Anlasser, Lichtmaschine und Regler. Beim Start und während der Fahrt braucht die Autobatterie Energie, die wieder aufgeladen werden muss. Dafür steht die Lichtmaschine zur Verfügung, die zur Stromversorgung des Wagens bereitsteht, wenn der Motor läuft und dadurch die Ladekontrollleuchte nicht mehr aufleuchtet. Dieser Ladevorgang wird durch einen Regler gesteuert, der nur die benötigte Energie an die Batterie weiterleitet, bis diese aufgeladen ist. Dadurch kann die Autobatterie nicht überladen werden. Speziell genügend Energie wird während der Winterzeit gebraucht, da eine lange Dunkelheit den Einsatz der Scheinwerfer forciert.
Hiermit bleibt der Einsatz der KFZ-Elektrik gewährleistet
Die Wintermonate zehren an der KFZ-Elektrik und an der KFZ-Batterie. Die Kapazität wird durch Kälte, Heizgebläse, Sitzheizung, Abblendlicht, Scheibenwischer, Radio und Heckscheibenbeheizung minimiert. Bei gleichzeitiger Nutzung aller aufgezählten Instrumente reicht gegebenenfalls die Leistung der Lichtmaschine nicht mehr aus, eine Stromversorgung sicherzustellen. Der Regler versorgt das Bordnetz additional mit Strom aus der Batterie. Nach mehreren Tagen kann die Autobatterie komplett entladen sein und der Wagen spring nicht mehr an. Sie sollten speziell im Winter darauf achten, dass Stromverbraucher unverzüglich abgestellt werden, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Außerdem ist zu empfehlen, den Wagen dem Erreichen des Ziels noch circa fünf Minuten den Motorlaufen zu lassen, um eine Deaktivierung aller Verbraucher zu erreichen.
Was ist eine KFZ-Batterie?
Eine KFZ-Batterie wird auch als Starter- oder Autobatterie bezeichnet. Sie sind gesonderte Akkus, die mit KFZ-Spezialwerkzeug in Kraftfahrzeuge positioniert werden. Sie sind Stromlieferant für die Elektrik und Batterie und liefern den Strom, damit der Verbrennungsmotor gestartet werden kann. Die Batterien zählen im Regelfall zur Gruppierung der Bleiakkumulatoren. Ihre additionalen Aufgabenbereiche sind darin zu finden, dass alle Funktionen, die eine bequeme und einfache Autofahrt gewährleisten, unterstützt werden. Dazu zählen moderne Funktionen in der Elektronik, Zigarettenanzünder sowie die Sitzheizung. Sind die Lichtmaschine und der Verbrennungsmotor des Wagens in Betrieb, wird die Batterie des Autos aufgeladen. Seit 2000 setzten sich Akkumulatoren durch, die keine Wartung benötigen. Die Zellen sind nicht mehr zu öffnen und das Elektrolyt kann auch nicht mehr nachgefüllt werden. Die Konstruktion der Akkumulatoren ist so erfolgt, dass die Dekomposition des Elektrolyten in Wasserstoff und Sauerstoff reduziert wird. Auch bei wartungsfreien KFZ-Batterien sollte eine äußere Sichtprüfung durchgeführt werden. Der Spannungsabfall bei Kälte ist beachtlich, denn bei -18 Grad Celsius stehen nur noch 50% der üblichen Kapazität bereit und ein Lebenszeitende der Batterie wird meistens im Winter erreicht.