- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Beschläge & Sicherheitstechnik
- Baubeschläge
- Karabinerhaken
Karabinerhaken
Karabinerhaken
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
52 Artikel mit 54 Varianten gefunden
Art.-Nr. 23173433
Art.-Nr. 2312872
Art.-Nr. 2312873
Art.-Nr. 23173430
Art.-Nr. 62600973
Art.-Nr. 65400183
Art.-Nr. 70875659
Art.-Nr. 82584416
Art.-Nr. 82649953
Art.-Nr. 82715490
Art.-Nr. 84404562
Art.-Nr. 92700769
Art.-Nr. 97676153
Art.-Nr. 98134912
Art.-Nr. 98200449
Art.-Nr. 69529458
Art.-Nr. 69594995
Art.-Nr. 85239562
Art.-Nr. 59832918
Art.-Nr. 86327649
Art.-Nr. 2312874
Art.-Nr. 23173431
Art.-Nr. 2312871
Art.-Nr. 2312875
Art.-Nr. 23173429
Art.-Nr. 63761758
Art.-Nr. 58092459
Art.-Nr. 60648402
Art.-Nr. 68421855
Art.-Nr. 50194501
Art.-Nr. 65211936
Art.-Nr. 86347270
Art.-Nr. c66412321
Art.-Nr. 92766306
Art.-Nr. 96070148
Art.-Nr. 69726069
Art.-Nr. 69660532
Art.-Nr. 69791606
Art.-Nr. 83619913
Art.-Nr. 90033077
Art.-Nr. 50067905
Art.-Nr. 50133442
Art.-Nr. 51509719
Art.-Nr. 50985423
Art.-Nr. 51444182
Art.-Nr. 58260030
Art.-Nr. 71390388
Art.-Nr. 82518879
Art.-Nr. 77353811
Karabinerhaken sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit
Der Karabinerhaken oder Karabiner ist ein Haken mit Schnapperverschluss inklusive Unterstützung einer Feder. Anfangs wurde er von der Kavallerie verwendet, um den Karabiner unverzüglich am Lederriemen zu befestigen. Eine vergleichbare Vorrichtung reicht bis in das Jahr 1616 zurück. 1868 wurde in den USA eine einfache Ausführung patentiert. Die im Bergsport verwendeten Haken bestehen aus Gründen des Gewichtes fast nur aus Aluminium. In der EU müssen sie die Norm EN 12275 einhalten. Für gewerbliche Einsätze dürfen nur Karabinerhaken verkauft werden, die der Europäischen Norm EN 362 nachkommen. Bei Spezialfällen, z.B. Rettungsdienste oder Spezialeinsatzkommandos können die üblichen Normen und Vorgaben abweichen.
Karabinerhaken ohne Verschlusssicherung
Sie werden dort eingesetzt, wo der Karabiner schnell geöffnet und geschlossen werden kann. Unter der Bezeichnung Normalkarabiner findet er überall dort seinen Einsatz, wenn kein extra sicherheitskritischer Einfluss notwendig ist. Diese normale Ausführung wird neben dem massiven Schnapper auch als Drahtschnapper hergestellt. Karabinerhaken, die in der Europäischen Gemeinschaft verkauft werden und ein Teil der persönlichen Schutzausrüstung darstellen, verfügen über folgende Richtlinien:
- Zertifizierung der Normvorgaben gem. PSA-Richtlinie (89/686/EWG)
- CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung
- Wenigstens 20 kN in Längsrichtung müssen geschlossene Karabinerhaken halten
Unterschiedliche Arten der Anschlagmittel
Gegen versehentliches Öffnen bei Verschlusskarabinern ist der Schnapper mit einer verschiebbaren oder verschraubbaren Hülse ausgestattet. Diese Karabinerart wird überall verwendet, wo die Sicherungskette beim Versagen des Karabiners nicht mehr vorhanden ist. Im gewerblichen Bereich finden heutzutage nur noch selbst verriegelnde Verschlusskarabiner Verwendung. Beim Schraubkarabiner wird die Verschlusshülse über ein Gewinde geleitet. Relative Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Verschieben bieten mindestens drei Umdrehungen in eine Richtung, die zufällig kaum ausgelöst werden können. In der Befestigungstechnik wurden Mitte der 1990er Jahre Sicherheitskarabiner konzipiert, die ein versehentliches Öffnen nicht erlauben. Um den Schnäpper zu öffnen, musste der Sicherheitsbügel gedrückt werden. Die schwerpunktmäßige Verriegelungsmechanik ist nochmals selbst verriegelt. Dadurch sind zwei autonome Bewegungen zum Öffnen erforderlich. Diese Technik wird bei professionellen Absturzsicherungen, z.B. Feuerwehr, Bau, Rettungsdienst) angewandt. Einfache Schraubkarabiner wurden Jahrzehnte bei den Feuerwehren auch für Sicherungszwecke benutzt. Die Feuerwehr ist als Rettungsform nicht von Europanormen abhängig. Deswegen ist dieser Vorgang normal und legal. Heute werden bei der Absturzsicherung gemäß AGBF hauptsächlich Schraubkarabiner oder selbst verriegelnde Karabiner verwendet.