- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Handwerkzeug
- Schraubenschlüssel, Ratschen & Einsätze
- Schraubenschlüssel
- Maulschlüssel
- Rollgabelschlüssel
Rollgabelschlüssel
Rollgabelschlüssel
Rollgabelschlüssel
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
77 Artikel mit 166 Varianten gefunden
Art.-Nr. 91574896
Art.-Nr. 10021281
Art.-Nr. 10021284
Art.-Nr. 10021314
Art.-Nr. 21041812
Art.-Nr. 21049613
Art.-Nr. 21041813
Art.-Nr. 72191087
Art.-Nr. 93159485
Art.-Nr. 59119339
Art.-Nr. 59184876
Art.-Nr. 59315950
Art.-Nr. 76599343
Art.-Nr. 64006228
Art.-Nr. 58726117
Art.-Nr. 58791654
Art.-Nr. 59447024
Art.-Nr. 59512561
Art.-Nr. 59643635
Art.-Nr. 59709172
Art.-Nr. c98690043
Art.-Nr. c80346505
Art.-Nr. c75980279
Art.-Nr. c60972750
Art.-Nr. 66460729
Art.-Nr. 98989743
Art.-Nr. c58029013
Art.-Nr. c58094550
Art.-Nr. c52360115
Art.-Nr. 78947862
Art.-Nr. 79144473
Art.-Nr. 79472158
Art.-Nr. 80061991
Art.-Nr. 79013399
Art.-Nr. 93370733
Art.-Nr. 99006915
Art.-Nr. 99137989
Art.-Nr. 99203526
Art.-Nr. 75474105
Art.-Nr. c10000562
Art.-Nr. c10000590
Art.-Nr. c92304167
Art.-Nr. 74458482
Art.-Nr. 74589556
Art.-Nr. 210420062
Art.-Nr. 76664880
Art.-Nr. 58660580
Art.-Nr. 74327408
Art.-Nr. 74392945
Art.-Nr. 74655093
Art.-Nr. 89773125
Art.-Nr. 63940691
Art.-Nr. 58857191
Art.-Nr. 58988265
Art.-Nr. 59578098
Art.-Nr. c61306560
Art.-Nr. c61372097
Art.-Nr. c71944674
Art.-Nr. c72447153
Der Rollgabelschlüssel als besonderer Maulschlüssel
Maulschlüssel oder auch Gabelschlüssel sind sehr gängige Arten von Schraubenschlüsseln. Fast in jeder Werkstatt findet man diese Werkzeuge. Etwas weniger gängig ist der sogenannte Rollgabelschlüssel, der eine Sonderform des Gabelschlüssels darstellt. Beim Rollgabelschlüssel sind die beiden Backen nicht fix angebracht, wie dies bei einem herkömmlichen Gabelschlüssel der Fall ist. Vielmehr ist eine davon verstellbar. Oft wird der Rollgabelschlüssel umgangssprachlich auch als Engländer oder Franzose bezeichnet. Der Vorteil dieser Schlüssel besteht darin, dass der Abstand beider Backen zueinander einstellbar ist. Mit dem gleichen Werkzeug können also Schrauben und Muttern in verschiedenen Größen bewegt werden, sofern der Einstellbereich des Werkzeuges dies zulässt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass man praktisch an keine Maßvorgaben oder Werksnormen gebunden ist, da sich dieser Schraubenschlüssel stufenlos an jede Größe anpassen lässt.
Hinweise zur Verwendung und zu den Einstellmaßen
Es ist sehr wichtig, darauf zu achten, dass die bewegliche Backe des Schraubenschlüssels immer in die jeweilige Drehrichtung zeigt. Wird hierauf nicht geachtet, besteht die Gefahr, dass der Schraubenschlüssel im Laufe der Zeit ein Spiel entwickelt oder sogar verbogen und damit beschädigt wird. Hat man schon einmal mit einem solchen Rollgabelschlüssel gearbeitet, wird sehr schnell deutlich, dass dessen Haltbarkeit sicherlich nicht so hoch ist wie die herkömmlicher Maulschlüssel. Nach einer gewissen Zeit der Benutzung lässt es sich nicht ganz vermeiden, dass ein gewisses Spiel im Mechanismus entsteht und der Schraubenschlüssel dadurch nicht mehr so zuverlässig funktioniert wie am Anfang, wenn das Werkzeug noch neu ist. Es empfiehlt sich daher, diesen Schraubenschlüssel nur in bestimmten Situationen einzusetzen, beispielsweise dann, wenn Schraubenköpfe mit exotischen Maßen bewegt werden müssen oder kein passender Schraubenschlüssel zur Hand ist.
Länge, Einstellbereich und Maulstellung
- Die beiden äußeren Enden des Werkzeuges bzw. der Abstand zwischen diesen bestimmen seine Länge. Kopf und Griff des Werkzeuges sind also in dieser inbegriffen. Die Werkzeuglänge wird in der Regel in Millimetern angegeben.
- Sehr wichtig ist natürlich der Einstellbereich des Werkzeuges, also der Bereich, in dem sich die Backen mithilfe des im Schlüssel integrierten Schneckengetriebes bewegen lassen. Letzten Endes hängt es von diesem Bereich ab, welche Größen von Schrauben oder Muttern sich mit dem Werkzeug drehen lassen. Auch hier erfolgt die Angabe in der Regel in Millimetern.
- Der Winkel, in dem sich der Maulkopf im Verhältnis zur Längsachse des Werkzeuges befindet, wird als Maulstellung bezeichnet. Besonders bemerkbar macht sich dieser Winkel beim Arbeiten an engen Stellen, da er hier unter Umständen eine Platzersparnis bewirkt. Gängig sind Winkel in den Größen von 15, 22, 22,5 und 23 Grad.