- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Drucklufttechnik
- Rohrleitungssysteme
Rohrleitungssysteme
Rohrleitungssysteme
Rohrleitungssysteme
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
257 Artikel mit 268 Varianten gefunden
Art.-Nr. 53184154
Art.-Nr. 56702982
Art.-Nr. 10005718
Art.-Nr. 108525
Art.-Nr. 2729195
Art.-Nr. 272929
Art.-Nr. 92180927
Art.-Nr. 96378570
Art.-Nr. 66498281
Art.-Nr. 80021904
Art.-Nr. 80415126
Art.-Nr. 63982320
Art.-Nr. 74505391
Art.-Nr. 76907302
Art.-Nr. 80764523
Art.-Nr. 81813115
Art.-Nr. 82186716
Art.-Nr. 82313059
Art.-Nr. 83015042
Art.-Nr. 86602047
Art.-Nr. 87373601
Art.-Nr. 97110228
Art.-Nr. 97485920
Art.-Nr. 99563483
Art.-Nr. 63892431
Art.-Nr. 79354432
Art.-Nr. 92361784
Art.-Nr. 94014402
Art.-Nr. 76156615
Art.-Nr. c57673195
Art.-Nr. 67824651
Art.-Nr. 74731400
Art.-Nr. 75452307
Art.-Nr. 76522105
Art.-Nr. 78029456
Art.-Nr. 76653179
Art.-Nr. 57067121
Art.-Nr. 58008991
Art.-Nr. 94040148
Art.-Nr. 63494478
Art.-Nr. 68485449
Art.-Nr. 69931994
Art.-Nr. 74711464
Art.-Nr. 79186904
Art.-Nr. 90740340
Art.-Nr. 91830814
Art.-Nr. 94049610
Art.-Nr. 50326969
Art.-Nr. 50738418
Art.-Nr. 99081766
Art.-Nr. 99277680
Art.-Nr. 99755363
Art.-Nr. 53795002
Art.-Nr. 57938026
Art.-Nr. 61304765
Rohrleitungssysteme in der Drucklufttechnik erleichtern die Arbeit
In einer größeren Werkstatt oder auch in Produktionsbetrieben werden sehr häufig Druckluftwerkzeuge eingesetzt. Diese eignen sich zum Schrauben, Schleifen oder Tackern. Es gibt jedoch noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten für die Arbeit mit Druckluft. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn in jedem Bereich eines Unternehmens Möglichkeiten zur Nutzung der Druckluft vorhanden sind. Dieses Ziel lässt sich recht einfach durch das Verlegen geeigneter Rohrleitungssysteme erzielen. Wie das vonstattengeht und was es dabei zu beachten gibt, wird nachfolgend noch ausführlicher beschrieben.
Perfekte Planung des Druckluftsystems
Da die leistungsstarken Kompressoren meistens ein hohes Betriebsgeräusch verursachen, werden sie in einen separaten Raum untergebracht. Die Kompressoren, die in größeren Unternehmen eingesetzt werden, sind ohnehin nicht mobil. Aufgrund ihrer Größe sowie des Gewichts handelt es sich um stationäre Geräte. Bei der Anschaffung solltest Du jedoch darauf achten, dass der Kompressor auch die erforderliche Leistung erzielt. Dabei geht es nicht nur um den maximalen Druck. Viel wichtiger ist die Ansaugleistung.
Insbesondere dann, wenn mehrere Druckluftwerkzeuge mit einem einzigen Kompressor betrieben werden, wird stets eine große Menge Luft verbraucht. Diese muss vom Kompressor immer wieder angesaugt und mit dem erforderlichen Druck komprimiert werden. Das bedeutet, je höher die Ansaugleistung des Kompressors ist, desto mehr Druckluftwerkzeuge können gleichzeitig betrieben werden.
Die Rohrleitungssysteme planen
Bevor überhaupt irgendwelche Rohre angebracht werden, sollte auf jeden Fall eine sorgfältige Planung erfolgen. Dabei kommt es darauf an, welchen Durchmesser die Rohrsysteme aufweisen müssen. Dieser Wert hängt davon ab, wie viele Mitarbeiter üblicherweise gleichzeitig mit Druckluftwerkzeugen arbeiten. Deshalb ist es sinnvoll, eine Hauptleitung mit einem großen Durchmesser zu montieren. Diese sollte durch die gesamte Montagehalle oder Werkstatt führen.
An dieser Hauptleitung bringst Du dann Rohre mit dünneren Durchmessern an, die zu den jeweiligen Arbeitsplätzen führen. Das gelingt am besten mit entsprechenden Rohrverbinder. Diese eignen sich nicht nur dazu, Rohre mit identischen Durchmessern zu verbinden. Mit einem geeigneten Rohrverbinder gelingt es auch, verschieden dicke Rohre sicher und luftdicht miteinander zu kombinieren. In jedem Arbeitsbereich sollte dann auch ein entsprechender Anschlussstutzen vorhanden sein. Alternativ kannst Du dort aber auch gleich einen Druckluftschlauch an das Rohrsystem anbringen. Damit kann dann jeder Mitarbeiter sofort seine Druckluftwerkzeuge nutzen.
Rohrleitungssysteme aus verschiedenen Materialien
Rohrleitungen für die Drucklufttechnik stehen aus unterschiedlichen Materialien zur Wahl. Empfehlenswert sind immer Materialien, die keine Korrosion aufweisen. Dann besteht auch keine Gefahr, dass Undichtigkeiten auftreten. Besonders gut geeignet für solche Zwecke ist ein Aluminiumrohr. Dieses weist nicht nur eine hohe Stabilität auf, sondern es hat auch ein geringes Eigengewicht. Das ist immer ein Vorteil. Daher ist ein Aluminiumrohr schnell verlegt und die Montage dauert nicht lange.
Müssen etwas kürzere Rohrleitungen montiert werden, kann auch problemlos ein PVC Druckrohr genutzt werden. PVC ist noch leichter als Aluminium und weist ebenfalls viele Vorteile auf. Der wahrscheinlich größte Vorteil von Rohren aus PVC ist die hohe Flexibilität sowie die sehr einfach durchzuführende Montage.
In dem gesamten Rohrsystem können aber auch Rohre aus unterschiedlichen Materialien gemeinsam zum Einsatz kommen. Daher musst Du Dich nicht im Voraus auf ein bestimmtes Material festlegen, aus dem dann sämtliche Rohre bestehen müssen. Mit den entsprechenden Verbindungsstücken ist es problemlos möglich, Druckrohre aus PVC mit Rohren aus Aluminium zu verbinden. Auf diese Weise erstellst Du Dir die Rohrsysteme genauso, wie Du sie für Deine Drucklufttechnik benötigst.