- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Befestigungstechnik
- Ringe
- Federring
Federring
Federring
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
35 Artikel mit 244 Varianten gefunden
Art.-Nr. 78753743
Art.-Nr. 99368815
Art.-Nr. 99434352
Art.-Nr. 99499889
Art.-Nr. 63560860
Art.-Nr. 63495323
Art.-Nr. 90002199
Art.-Nr. 89019144
Art.-Nr. 74980940
Art.-Nr. 75046477
Art.-Nr. 75243088
Art.-Nr. 75308625
Art.-Nr. c99120712
Art.-Nr. 65143716
Art.-Nr. c74732183
Art.-Nr. c74797720
Art.-Nr. c75190942
Art.-Nr. c84079622
Art.-Nr. c84145159
Art.-Nr. c84407307
Art.-Nr. c84472844
Art.-Nr. c84603918
Art.-Nr. c84800529
Art.-Nr. 63626397
Art.-Nr. c84866066
Art.-Nr. 75177551
Art.-Nr. 75112014
Art.-Nr. 75505236
Art.-Nr. c98914639
Art.-Nr. c99251786
Art.-Nr. c51754442
Art.-Nr. c77309141
Art.-Nr. c98980176
Art.-Nr. c81569046
Art.-Nr. c84669455
Federring - zuverlässiges Sicherungselement für Schraubverbindungen
Federringe werden als Sicherungselemente für Schraubverbindungen verwendet und häufig als Verliersicherung eingesetzt. Die Ringe mit dem rechteckigen Querschnitt sind an einer Seite aufgeschnitten. Durch eine leichte Verformung in Form einer Wölbung entsteht eine Elastizität. Diese elastische Verformung wird als kraftschlüssige Verbindung bezeichnet. Der Ring wird sowohl zwischen Bauteil und Schraube sowie zwischen Bauteil und Mutter verwendet und übt beim Festziehen der Verbindung Druck auf das Gewinde aus.
Das Lösen von Schrauben wird durch den Ring, der wie ein Widerhaken wirkt erschwert. Die Ringe gibt es in unterschiedlichen Größen. Sie lassen sich individuell auf die jeweiligen Arbeitseinsätze anpassen, wobei Spezifikationen hinsichtlich des Werkstoffes, der Oberflächenbehandlung sowie der Maße vorgenommen werden können. Für die meisten Anwendungen werden Modelle, die den Normen DIN 127 und DIN 128 entsprechen verwendet. Ein DIN-127-Ring wirkt wie eine Unterlegscheibe.
Federringe für kraftvolle Einsätze bei unterschiedlichen Werkstoffen
Durch die Verwendung der Scheiben kann die Kraft eines Schraubenkopfes der Schraube auf eine größere Fläche verteilt werden. Um ein Fließen zu verhindern und damit die Verformungen bei vorgespannten Schraubenverbindungen zu minimieren, sind die Scheiben meist nicht gehärtet. Eine Unterlegscheibe ist aus Kunststoff, Metall oder Filz angefertigt. Bei weichen Werkstoffen wie Holz werden Scheiben verwendet, um ein Ausreißen der Oberfläche beim Anziehen zu verhindern. Mithilfe einer Unterlegscheibe lässt sich das Eingraben oder Einsinken des Schraubenkopfes in weiche Materialien vermindern.
Ideale Verliersicherung - die Sicherungsscheibe
Nach dem Anziehen einer Schraube wird ein Teil der Scheibe gegen eine Schlüsselfläche gebogen. Durch die Lasche in der Bohrung lässt sich das Drehen der Scheibe verhindern. Die aus hochwertigem Stahl angefertigten Scheiben wurden zur wirtschaftlichen Schraubensicherung entwickelt und kommen in allen Bereichen zur Anwendung, in denen das Losdrehen einer Schraubenverbindung vermieden werden soll.
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten werden durch unterschiedliche Materialien und Oberflächen, aus denen die Scheiben angefertigt sind ermöglicht. Zu den Anwendungsgebieten zählen der Maschinen- und Anlagenbau ebenso sowie der Aggregate- und Automobilbau. Auch in Werkzeugmaschinen kommen die Scheiben zur Anwendung. Beim Anziehen einer Schraube entsteht bei korrektem Übergangsradius zwischen Schaft und Kopf kein Aufsprengeffekt. Eine Spanbildung beim Anziehen wird durch die Gleitflächen an der Verzahnung verhindert.
Federringe, Sicherungs- und Unterlegscheiben bieten zahlreiche Vorteile:
- Hohe Sicherheit gegen Losdrehen
- Anfertigung aus solidem Stahl
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten