- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Befestigungstechnik
- Nieten
- Blindnieten
Blindnieten
Blindnieten
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
Sofort lieferbar
227 Artikel mit 1309 Varianten gefunden
Art.-Nr. 64132466
Art.-Nr. 64198003
Art.-Nr. 64329077
Art.-Nr. 72677683
Art.-Nr. 53083810
Art.-Nr. 53280421
Art.-Nr. 53673643
Art.-Nr. 53804717
Art.-Nr. 53870254
Art.-Nr. 54001328
Art.-Nr. 73534395x1
Art.-Nr. 65930055
Art.-Nr. 65995592
Art.-Nr. c54350176
Art.-Nr. c54481250
Art.-Nr. c55363813
Art.-Nr. c54284639
Art.-Nr. c71830433
Art.-Nr. 10021782
Art.-Nr. 10021792
Art.-Nr. 10021797
Art.-Nr. 10021813
Art.-Nr. c61257307
Art.-Nr. 2105952x1
Art.-Nr. 55516451
Art.-Nr. 61283707
Art.-Nr. 70519693
Art.-Nr. 72939831
Art.-Nr. 63703845
Art.-Nr. 72092581
Art.-Nr. 54664470
Art.-Nr. 58727764
Art.-Nr. 59776356
Art.-Nr. 96725031
Art.-Nr. 96921642
Art.-Nr. 97052716
Art.-Nr. c98310613
Art.-Nr. c81982438
Art.-Nr. c94513501
Art.-Nr. c95168871
Art.-Nr. c95976330
Art.-Nr. c96041867
Art.-Nr. c97635073
Art.-Nr. c97700610
Art.-Nr. c98900446
Art.-Nr. c99020516
Art.-Nr. c51379848
Art.-Nr. c54380653
Art.-Nr. c55071083
Art.-Nr. c56477837
Art.-Nr. c56543374
Die Blindniete – universeller Einsatz und immer Präzise
Die Blindniete vereinigt gewissenhaft zwei Elemente, ohne Rücksicht auf deren Materialien. Einen sicheren Halt gewähren Blindnieten Materialien aus Kunststoff, Stahl oder anderen Werkstoffen mit differenzierenden Festigkeiten und Materialstärken. Auch voluminösere Bauteile können ohne Beschädigung der Oberfläche und ohne Nachgeben des Materials permanent miteinander verbunden werden. Damit ist die Bedrohung einer Korrosion bei diesem Vorgang generell ausgeschlossen. Die Verarbeitung einer Blindniete kann manuell oder automatisch erfolgen, die Quantität der Bauteile ist für die Selektion der Werkzeuge maßgebend. Dabei steht in der Befestigungstechnik eine große Bandbreite von der mit Druckluft betriebenen Setzpistole bis zur automatischen Nietsetzmaschine zur Auswahl bereit.
Die Funktion der Blindniete und deren Kopfformen
Die Blindniete wird in ein zuvor gebohrtes Loch eingesetzt. Durch das Anziehen des Nietdornes wird er in den Schaft der Niete gepresst, der übrig gebliebene Dorn wird durch eine Sollbruchstelle im Nietdorn entfernt. Die Vorgangsweise wird selbstständig unter Anwendung einer Blindnietzange erledigt. Bei den Nieten kommen unterschiedliche Kopfformen zum Einsatz:
- Die gebräuchlichste Art ist der Flachkopf, um eine nicht trennbare Verbindung (keineswegs frei von Beschädigung) zwischen zwei Teilen zu produzieren.
- Der Senkkopf wird eingesetzt, wenn nach einer Deformierung des Senkkopfes eine ebene Oberfläche vorhanden sein muss. Das außenliegende Teil muss durch eine Reduktion mit 120° produziert werden.
- Ist das Basismaterial härter als das äußere Bauteil, wird der Großkopf verwendet. Im Gegensatz zu den anderen Kopfformationen würde der Kopf in das weichere Material gedrückt.
Diverse Unterschiede für spezielle Einsatzbereiche
Eine Blindniete wird auch als Zugdornniete bezeichnet. Die gesonderte Form der Hohlniete besteht darin, dass nur eine Seite des zu verbindenden Teils zugängig sein muss und mit einer gesonderten Blindnietzange angebracht wird. Übliche Durchmesser sind 2,4 mm, 3,2 mm, 4 mm sowie 4,8 mm. Generell werden folgende Blindnieten unterschieden:
- Standard-Blindniete: Flexibel einsetzbar.
- Micro-Blindniete: verfügbar ab einem Durchmesser von 2 mm.
- Becher-Blindniete, zugeschlossene Type: Für wasserdichte Einsätze oder falls ein nicht verlierbarer Dorn zwingend erforderlich ist.
- Extrem feste F-Grip Niete: Ergiebige Klemmkraft durch das scheibenförmige Format beim Schließkopf.
Zusätzlich sind auf dem Markt Nieten für gesonderte Einsätze erhältlich. Darunter fallen die
- LSR-Presslaschen-Blindniete
- gegrillte Niete
- Erdungs-Blindniete
- FSR-Blindniete
- HR-Blindniete
- Peel-Spreiz-Blindniete
- HS-Blindniete